sehr schnell und angenehm🤝
Gute Auswahl...schneller Versand
Schneller und Netter Service
Der erste Grow ein voller Erfolg. Gut gekeimt, gut gewachsen, gut getragen. Jetzt bin ich breit für neues :D
€24,90
Einzelpreis proPflanzeninformationen
Info
Art Sativa 60% Indica 40%
Genetik Tropicana Cookies(Girl Scout Cookies x Tangie) x Tropicana Cookies Auto
Geschmack
Wirkung
Diskreter Versand - Damit die Nachbarn nicht komisch gucken.
Potenzielle Angaben der Pflanze
Aussaat
Blütephase Automatic (in Tagen)
Blütephase (12/12 in Tagen)
von Tag 42 bis ca. 49
Erntezeitpunkt (Monat oder in Tage)
Ertrag Indoor (g/m²)
400–550
Ertrag Outdoor (g/Pflanze)
350–650
Höhe Indoor
100-150
Höhe Outdoor
150-250
Tropicana Cookies FV ist ein schnellblühender, feminisierter Hybrid (60 % Indica / 40 % Sativa), der durch die Kreuzung von Tropicana Cookies mit Ruderalis-Genetik entsteht. Diese Sorte überzeugt mit einer ultraschnellen Blütezeit von nur 6–7 Wochen, hoher Potenz (bis zu 28 % THC) und einem intensiven Terpenprofil aus Zitrus, Süße und Sandelholz.
Die kompakt wachsenden Pflanzen eignen sich ideal für kleine Zuchträume oder Outdoor-Spots. Sie produzieren dichte, harzreiche Buds mit lebhaften Farbakzenten – ein Traum für Extrakteure und Haschmacher. Die Wirkung ist zunächst kreativ und euphorisch, dann körperlich entspannend – perfekt für Tag und Nacht.
Auch medizinische Anwender profitieren: Tropicana Cookies FV kann bei Angst, Migräne und Schmerzen helfen, dank der Terpene Limonen, Linalool, Nerolidol und Fenchol. Sie ist pflegeleicht, benötigt keine Lichtumstellung und ermöglicht durch ihre Geschwindigkeit mehrere Ernten pro Jahr.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
Tropicana Cookies FV eignet sich hervorragend für Indoor- wie Outdoor-Grows – besonders für Grower, die schnelle Zyklen und kompakte Pflanzen bevorzugen. Die Sorte ist einfach zu handhaben, benötigt aber eine gewisse Grundpflege, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Indoor-Anbau
Im Innenbereich empfiehlt sich ein kleines Zuchtzelt oder ein gut belüfteter Grow-Schrank. Die Wände sollten mit reflektierendem Mylar ausgekleidet sein, um die Lichtausbeute zu maximieren. Ein Abluftsystem mit Kohlefilter sorgt für Temperaturkontrolle und Geruchsbeseitigung, während ein oszillierender Ventilator den Luftstrom verbessert.
Beginne mit 1-Gallonen-Töpfen in leichtem, gut drainierendem Substrat mit einem pH-Wert von 6,0–6,5. Nach etwa drei Wochen empfiehlt sich das Umtopfen in größere Endtöpfe (3–5 Gallonen), um dem kräftigen Wachstum der Pflanze gerecht zu werden.
Da Tropicana Cookies FV autoflowering Merkmale besitzt, ist keine Änderung des Lichtzyklus erforderlich. 18 Stunden Licht täglich (z. B. mit LED oder CFL) reichen aus. Durch die kurze Vegetationsphase von 3–4 Wochen profitiert die Pflanze von Low-Stress-Training (LST), bei dem die Triebe horizontal gebunden werden, um eine gleichmäßige Lichtverteilung und maximale Knospenentwicklung zu fördern. Die Luftfeuchtigkeit sollte in der Wachstumsphase bei 50–60 % und in der Blütezeit bei 40–50 % gehalten werden. Temperaturen zwischen 22–24 °C tagsüber und 20–22 °C nachts sind ideal.
Outdoor-Anbau
Im Freien solltest du einen sonnigen, windgeschützten Standort wählen. Der Boden sollte locker, gut durchlässig und nährstoffreich sein – idealerweise mit gealtertem Kompost, Wurmhumus und Perlit aufgewertet. Alternativ sind Stofftöpfe mit 5–10 Gallonen Volumen eine gute Option.
Gieße die Pflanzen tief, aber lass die oberste Erdschicht vor der nächsten Bewässerung gut abtrocknen, um starke Wurzeln zu fördern. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Holzspänen hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Zudem solltest du auf lokale Schädlinge achten – durch den Einsatz von Begleitpflanzen wie Ringelblume oder Basilikum lassen sich viele Insekten auf natürliche Weise fernhalten.
Düngung und Pflege
In der frühen Wachstumsphase beginnt man am besten mit halber Nährstoffstärke (z. B. NPK 3-1-2) und steigert diese ab Woche drei. Mit Beginn der Blüte sollte auf einen phosphor- und kaliumreichen Blütedünger (z. B. NPK 1-3-2) umgestellt werden. Der pH-Wert des Gießwassers sollte zwischen 6,0 und 6,5 liegen. Komposttees oder mikrobiologische Zusätze (wie Mykorrhiza oder Trichoderma) können die Bodenaktivität fördern und die Terpenentwicklung verbessern.
Während der letzten Woche vor der Ernte wird ausschließlich mit klarem Wasser gespült, um Rückstände zu entfernen und die Reinheit von Aroma und Geschmack zu gewährleisten.
Ernte und Aushärtung
Die Erntezeit ist erreicht, wenn etwa 70–80 % der Trichome milchig sind und 10–20 % einen bernsteinfarbenen Schimmer aufweisen. Die Pflanzen werden in einem dunklen, gut belüfteten Raum bei 15–18 °C und 50–60 % Luftfeuchtigkeit für 7–10 Tage getrocknet. Danach erfolgt das Aushärten der Buds in luftdicht verschlossenen Gläsern mit 62 % Luftfeuchtigkeits-Packs. In der ersten Woche sollten die Gläser täglich für einige Minuten geöffnet („geburpt“) werden, danach alle 2–3 Tage – für insgesamt 2–4 Wochen. So entwickelt sich ein besonders geschmeidiger, aromatischer Rauchgenuss.
1.
Gib die Samen in ein Glas mit kaltem Leitungs- oder Regenwasser und stelle es an einen dunklen Ort. Lasse sie dort 2–10 Tage ruhen. In dieser Zeit sollten die Samen keimen, was durch einen kleinen Wurzelansatz erkennbar ist.
2.
Setze die Keimlinge mit sauberen Händen oder, noch besser, mit Handschuhen vorsichtig mit der Wurzel nach unten in Anzuchterde oder Kräutererde. Bedecke sie anschließend mit maximal 0,5 cm Erde.
Achte darauf, den empfindlichen Keimling nicht zu beschädigen. Nutze einen Topf mit Löchern, damit überschüssiges Wasser abfließen kann, da Staunässe für Hanfpflanzen in jeder Wachstumsphase tödlich ist.
3.
Halte die Erde regelmäßig feucht, damit der Keimling nicht austrocknet. Alternativ kannst du ein kleines Anzuchthaus verwenden, das eine hohe Luftfeuchtigkeit bietet. Vermeide jedoch, den Keimling durch übermäßiges Gießen zu ertränken.
4.
Achtung! Ein häufiger Fehler ist zu nasse Erde, da der Keimling dadurch ersticken und verfaulen kann, ohne weiterzuwachsen. Ein weiterer verbreiteter Fehler ist, die Samen zu tief einzupflanzen. In diesem Fall kann der Keimling die Erdoberfläche nicht erreichen.